Anstehende Veranstaltungen

Bildung und Gesundheit

Als sich 2009 das Landesprogramm Bildung und Gesundheit (BuG) als Nachfolgeprogramm von “OPUS NRW“ gründete, einem Netzwerk, dem die RiK seit 2002 angehörte, hat sich die Schulkonferenz auch für eine Mitgliedschaft in diesem Netzwerk entschieden.

Das Landesprogramm Bildung und Gesundheit ist das gemeinsame Programm der Landesregierung, vertreten durch das Ministerium für Schule und Weiterbildung, mehrerer gesetzlicher Krankenkassen und der Unfallkasse NRW.

Es unterstützt Schulen bei ihrem Vorhaben, sich zu guten gesunden Schulen in den Bereichen Gesundheitsbildung und -erziehung zu entwickeln; darüber hinaus werden Hilfen zur Qualitätsentwicklung von Schule und Unterricht gegeben.

Bedingungen für die Mitgliedschaft sind u.a. die Teilnahme an Netzwerk- und Fortbildungsveranstaltungen und regelmäßige Selbstevaluationen durch das BuG-Screening oder andere geeignete Instrumente.

Insbesondere der Austausch mit den anderen Schulen im Rahmen der vierteljährlich stattfindenden Netzwerksitzungen, die Fortbildungsveranstaltungen und auch die finanzielle Förderung von gesundheitsbezogenen Projekten wirken sich sehr positiv auf die Gesundheitsqualität aller am Schulleben der Realschule im Kreuzviertel Beteiligten aus.

Konzentrieren und Entspannen

An unserer Schule ist Gesundheitserziehung ein fester Bestandteil im Unterrichtskanon einzelner Fächer, z.B. als Suchtprävention, als Plan und Anleitung für gesunde Ernährung, als sportliche Betätigung. Außerdem wird Gesundheitserziehung ab der Erprobungsstufe unter dem Motto „Konzentrieren und Entspannen“ fächerübergreifend thematisiert und praktiziert. Aufgabe der Lehrerinnen und Lehrer neben der des Unterrichtens ist es, den Lernenden Beruhigung, Entspannung, Heiterkeit und das Mobilisieren von inneren Kräften für gelassene Reaktionen auf Probleme und Stress zu ermöglichen. Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 und 6 brauchen Hilfe bei der Bewältigung der Aufgaben, die sich ihnen an dem neuen Lernort stellen. Selbstverantworteter Umgang mit sich selbst und Steigerung des Selbstwertgefühls sind unverzichtbare Faktoren für eine gesunde Entwicklung und ein gesundes Lernen. Kurze Entspannungsübungen und kleine Spiele, die ganz oder fast ohne Material auch am Platz in der Klasse während der Unterrichtsstunde ausgeführt werden können, entlasten den Schulvormittag und helfen,

  • Ermüdung, Angst und Stress abzubauen,
  • Raum für Bewegung und verständnisvolles Miteinander zu ermöglichen und
  • Motivation und Konzentration zu fördern.

Viele Kinder haben ein Bedürfnis nach Ruhe, und gerade unruhige Kinder fragen immer wieder nach den Entspannungsübungen, wenn sie einmal in der Klasse eingeführt worden sind. Die Techniken, die im Unterricht vermittelt werden, können die Schülerinnen und Schüler auch bei der Anfertigung ihrer häuslichen Schulaufgaben nutzen.

Übungsanleitungen liegen in den Klassenbüchern aus und können problemlos in den Unterricht integriert werden.

Suchtprävention

Die zunehmende Verbreitung von Alltagssüchten, in der öffentlichen Diskussion häufig auf den Konsum von illegalen Drogen verkürzt, fordert die Schule im Bereich vorbeugender Maßnahmen, der Suchtprävention, heraus. Die präventive Erziehung in der Schule umfasst zwei wichtige Bereiche:

Die suchtunspezifische Prävention hat als Zielsetzung die Stärkung der Persönlichkeit, die Förderung sozialer und kommunikativer Kompetenzen sowie die Sinn- und Selbstfindung in den unübersichtlichen Zusammenhängen der Lebenswelt.

Die suchtspezifische Prävention beinhaltet eine altersgemäße und sachliche Information über Suchtmittel, ihre Wirkung und Risiken. Auch in diesem Zusammenhang besteht das Ziel, die Schülerinnen und Schüler in ihrer Persönlichkeit zu stärken, insbesondere im Hinblick auf einen jeweils individuellen Umgang mit Problemen. Dies ist umso notwendiger, als in zunehmendem Maße ein suchtorientiertes gesellschaftliches Umfeld besteht.

Unsere suchtunspezifische Prävention beginnt in der 5. Klasse. Entsprechend den schulinternen Lehrplänen für das Fach Politik in den Jahrgangsstufen 5 und 6 wird vor allen Dingen mit der Klassenlehrerin/dem Klassenlehrer der Umgang mit Problemen und deren Bewältigung eingeübt. In Klasse 7 erfolgt dann ein Selbstbehauptungstraining, dessen Hauptziel die Stärkung des Selbstbewusstseins ist.

In Klasse 8 beginnt schließlich die suchtspezifische Prävention. Hier sind insbesondere die Fächer Biologie und Politik angesprochen. Der Biologieunterricht übernimmt die sachliche Information über Suchtmittel, ihre Wirkung und ihre Risiken. Eine Zusammenarbeit erfolgt mit der Drogenberatungsstelle und der Polizei. Gespräche mit Abhängigen, z.B. mit Mitgliedern einer Anti-Alkoholiker-Gruppe, können die Aufklärungsarbeit sinnvoll ergänzen.

In den Jahrgangsstufen 8 bis 10 thematisiert der Politikunterricht folgende Unterrichtsinhalte:

  • Verbreitungsgrad des Drogenkonsums bei Jugendlichen anhand statistischen Materials,
  • Analyse der Werbung für gesellschaftlich anerkannte Drogen, wie Nikotin und Alkohol,
  • volkswirtschaftliche Folgen und
  • Ursachen und Konsequenzen von Abhängigkeit im gesellschaftlichen Kontext.

Bei Bedarf übernimmt das Beratungspersonal die individuelle Einzelberatung, die möglicherweise in Zusammenarbeit mit außerschulischen Beratungsstellen stattfindet. Nicht zuletzt ist die Information der Eltern sowie Kooperation mit Eltern und Verbänden ein wesentlicher Bestandteil unserer Sucht- und Drogenprävention.

Ernährunsparcours „Fit statt schlapp“

Fit sein und sich in der Schule wohl fühlen hat auch immer etwas mit einer gesunden Ernährung zu tun. Dabei geht es vor allem um die richtige Kombination der einzelnen Ernährungsbausteine. Da heute immer mehr Kinder selbst entscheiden, wie ihr Speiseplan aussieht, möchten wir unseren Schülerinnen und Schülern frühzeitig Hilfen für diesen täglichen Entscheidungsprozess geben.

Der von Schülerinnen und Schülern für die Fünftklässler/-innen entwickelte Ernährungsparcours zielt auf die Sensibilisierung für gesundes Essen, insbesondere für das so wichtige Frühstück am Morgen und das nicht minder wichtige Pausenfrühstück. Bei der Konzipierung der einzelnen Stationen wurde besonders viel Wert auf abwechslungsreiche und erlebnisorientierte Arbeitsmaterialien gelegt, so dass die Kinder auf allen Sinnesebenen angesprochen werden.

Die Stationen des Ernährungsparcours sollen den Kindern helfen, selbst eine Qualitätsbeurteilung von Lebensmitteln vorzunehmen und deren Wert im Rahmen der Gesunderhaltung zu sehen. Sie sollen außerdem erfahren, dass zur körperlichen und geistigen Fitness stets Entspannung und Bewegung gehören.

Die Durchführung des Ernährungsparcours obliegt den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Schülerfirma ProFIT. Hierbei ist uns der Aspekt „peer to peer“ besonders wichtig, da gerade bei diesem Thema die Erfahrungen zeigen, dass von Schülerinnen und Schülern vermittelte Inhalte von den Lernenden motivierter aufgenommen werden.

Konzept des Schulkiosks ProFIT

Der Kiosk „ProFIT“ an unserer Schule wird von der gleichnamigen Schülerfirma geführt. Als die Schülerfirma den Kiosk übernahm, wurde das Sortiment neu gestaltet.

Der Name der Firma ist Programm. Die Mitarbeiter/-innen wollen zwar Gewinn machen, aber an erster Stelle steht, dass ihre Mitschüler/-innen durch das Angebot des Kiosks fit bleiben oder werden.

In Zusammenarbeit mit einer Ernährungsberaterin wurde eine Produktpalette unter umwelt- und gesundheitsfördernden Gesichtspunkten zusammengestellt. Das Angebot ist vollwertig, ballaststoffreich, zucker- und fettarm. Auch ökologischen Aspekten, wie kontrolliert biologischer Anbau, Vermeidung von Verpackungsmüll und kurze Lieferwege, konnte Rechnung getragen werden.

Da der Schulkiosk ausschließlich von Schülerinnen und Schülern innerhalb der Schulzeit betreut wird, muss das Angebot ohne große Vorbereitung verkaufsfertig sein. Getränke werden aus Umweltaspekten ausschließlich in Mehrwegflaschen angeboten.

Arbeitsgemeinschaft „Iss‘ was!“ – Kochen mit Kindern

Seit 2009 bietet die Realschule im Kreuzviertel in Kooperation mit der Sarah-Wiener-Stiftung Koch- und Ernährungskurse für Kinder der Jahrgangsstufe 5 an.

Die Sarah-Wiener-Stiftung ist im Wesentlichen für die Rezeptsammlung und die Inhalte der ernährungsrelevanten Themen zuständig, während die Durchführung in der Hand  einer geschulten Lehrkraft der Realschule liegt.

Die Kinder lernen in den Kursen, gesunde Zutaten zu erkennen und mit ihnen zu kochen. Sie erwerben die Fertigkeiten und Handgriffe des Kochens in der Praxis und lernen mit allen Sinnen zu genießen. Im Vordergrund steht Spaß am Essen zu vermitteln, aber auch zu wissen, wo die Zutaten herkommen, wie sie sich anfühlen, wie sie riechen und wie sie schmecken.

Die Kinder sollen befähigt werden, sich für eine gesunde Ernährung entscheiden zu können, die sowohl den Prinzipien der Nachhaltigkeit als auch des verantwortungsvollen Genusses folgt. Dabei finden möglichst die Grundsätze „regional und saisonal“ in den Rezepten und Ernährungsbausteinen Anwendung.

Die Arbeitsgemeinschaft wird freiwillig besucht und ist für die Kinder – so berichten sehr zufriedene Eltern – das Highlight der Woche. Ein „Das mag ich nicht“ hört man sehr selten und bisher sind immer alle Schüsseln und Teller leergegessen worden. Das gemeinsame Kochen und Essen macht Spaß und stellt daher nicht nur den Magen zufrieden.

Das Besondere an der Konzeption ist, dass die Rezepte, die die Sarah-Wiener-Stiftung vorgibt, so einfach gestaltet sind, dass jedes Kind diese zu Hause alleine nachkochen kann; ein Rezept gibt es nach jedem Kochkurs für jedes Kind.

SuperBioMarkt

Die Lebensmittel werden – von kleinen Ausnahmen abgesehen – im Superbiomarkt gekauft, wobei für die Schülerinnen und Schüler keine Kosten entstehen, da die Iss ‚was-AG von demselben großzügig gesponsert wird.

Hoffahrt

Ein fester Bestandteil der Arbeitsgemeinschaft „Iss ‚was!“ ist zudem die Fahrt zu einem Bio-Bauernhof in der näheren Umgebung, bei der die Schülerinnen und Schüler ganz praktisch erfahren, wo unsere Lebensmittel herkommen.

Jeder Kochkurs mit etwa 10 Teilnehmerinnen und Teilnehmern ist für ca. 10 – 12 Wochen konzipiert und findet in den Räumlichkeiten unserer Schule statt.

Trinken im Unterricht

Kinder und Jugendliche verbringen einen Großteil ihrer Tageszeit an der Schule und nehmen in der Regel zu wenig Flüssigkeit zu sich. Dadurch sinkt ihre Konzentrations- und Leistungsfähigkeit.

Um eine über den Tag verteilte Flüssigkeitsaufnahme zu ermöglichen, ist es bei uns den Schülerinnen und Schülern erlaubt, während der Unterrichtszeit zu trinken, um einem Flüssigkeitsmangel vorzubeugen und damit die Konzentration zu fördern.

Am besten geeignet sind Mineralwasser, Fruchtsaftschorlen oder ungesüßte Früchtetees.

Kontakt

Realschule im Kreuzviertel
Finkenstraße 76
48147 Münster

Fon: +49 251 384449-0
Fax: +49 251 384449-49
E-Mail: realschule-im-kreuzviertel@stadt-muenster.de

Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag
8:00 – 12:00 Uhr

Ansprechpartnerinnen

Andrea Temme
Schulleiterin

Petra Hendricks
Realschulkonrektorin

Katrin Uhlen
2. Realschulkonrektorin

Waltraut Blume
Schulsekretärin

Christine Schmidt
Schulsekretärin