Am 9. November 1938 kam es auch in Münster zu Gewaltaktionen gegen jüdische Mitbürger. Anlässlich dieses Gedenktages haben sich auch Schülerinnen und Schüler der RiK unter der Leitung der Geschichtslehrerin Christiane Telöken an der Aktion „Stolpersteine in Münster“ beteiligt, um an die zahlreichen Opfer des Nationalsozialismus zu gedenken. Mit mittlerweile 70 000 in ganz Europa verlegten Steinen ist das Stolperstein-Projekt das größte dezentrale Denkmal der Welt. Allein in Münster sind etwa 250 Steine verlegt. Die mit Messing ummantelten Stolpersteine werden vor Wohnhäusern verlegt und erinnern namentlich an die Menschen, die in der Zeit des Nationalsozialismus verfolgt, deportiert und ermordet wurden. So haben sich Michelle Ens, Leo Haarstick, Marie Lenz, Max Michels und Niko Tümler aus der 7. Jahrgangsstufe in diesem Jahr am 6. November auf den Weg gemacht, um Stolpersteine zu reinigen und am Ort des Gedenkens eine Rose niederzulegen. (TEL)